Bürgerbeteiligung Hochfeldpark

Es tut sich was im Hochfeldpark: Bürger dürfen mitbestimmen!

Als der Doppelhaushalt der Stadt Augsburg für die Jahre 2025/2026 beschlossen wurde, herrschte in unserem Verein große Freude, denn dort findet sich endlich Budget für die Neugestaltung des Hochfeldparks. Insgesamt 772.000 Euro.

Nun gab es bereits 2019 erste Schritte Richtung Umgestaltung: Eine erste Bürgerbeteiligung fand statt, ein Strukturkonzept wurde entwickelt, die sportlichen Möglichkeiten vor dem Jugendtreff #dreizehn wurden aufgewertet. Was allerdings vor allem für jeden sichtbar blieb: die drei roten Bögen, die den geöffneten Eingang Richtung Park symbolträchtig markieren. Für viele erst einmal eine Enttäuschung, blieb das eigentliche Potential dieser für innerstädtische Verhältnisse erstaunlich großen Grünfläche doch weiterhin ungenutzt. Das soll sich nun endlich ändern.

Mitzubestimmen, was genau sich ändern soll, dazu hatten die Anwohner des Parks am 22. Februar 2025 Gelegenheit. Per Briefeinwurf wurde weitläufig informiert. Geladen hatte das Referat für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit, unterzeichnet von den Umwelt-, Ordnungs-, Sport- und Sozialreferenten. Dementsprechend waren am Tag der Bürgerbeteiligung viele Vertreter der Stadt zu Besuch in unserem schönen Viertel, unter anderem auch vom Büro für kommunale Prävention, das maßgeblich an der Koordination der Bürgerbeteiligung beteiligt ist.

Bereits ein paar Wochen zuvor hatte eine erste Ortsbegehung stattgefunden, an der die betreffenden Referate sowie z.B. auch Ordnungsamt und Polizei teilnahmen. Auch Unser Hochfeld e.V. war eingeladen und selbstverständlich mit dabei. Das darauffolgende Angebot der Stadt am Tag der Bürgerbeteiligung selbst auch anwesend zu sein, nahmen wir natürlich gerne an, da es uns ein großes Anliegen ist, diese Beteiligung zu begleiten und für Fragen der Bevölkerung zur Verfügung zu stehen.

Um 11 Uhr begann nun also die Veranstaltung, für die der Jugendtreff #dreizehn seine Räumlichkeiten sowie den Außenbereich zur Verfügung stellte. Kaffee, Tee und andere Getränke warteten drinnen auf durstige Besucher. Nach einigen Worten des Umweltreferenten Reiner Erben ging es auch schon los. Auf mehreren Plakaten, die unterschiedliche Bereiche und Ansichten des Parks zeigten, konnten die Besucher ihre Wünsche und Anregungen festhalten. Zudem konnte auch direkt auf Tablets an der digitalen Beteiligung teilgenommen werden. Zunächst schienen sich nicht gerade Massen auf das Gelände zu begeben, aber nach zwei Stunden waren die Plakate reichlich mit Aufklebern und handschriftlichen Anmerkungen gefüllt.

Und wie geht es weiter? Bis zum 6. April kann jeder noch an der digitalen Beteiligung der Stadt Augsburg auf machmit.augsburg.de/hochfeldpark teilnehmen. Danach wird ausgewertet und die Ergebnisse sollen dann in die Vorgaben für das Planungsbüro miteinfließen. Baubeginn wird dann 2026 sein.

Weiterführende Informationen der Stadt Augsburg:

https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/kommunale-praevention/oeffentlicher-raum/urbane-konfliktbearbeitung/hochfeld-park

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/buergerbeteiligung-zur-gestaltung-des-hochfeld-parks-startet

Ein paar Impressionen

Die folgenden Bilder wurden uns freundlicher Weise von der Stadt Augsburg zur Verfügung gestellt. ©Annette Zoepf/Stadt Augsburg